| 
 Darrera modificació: 2012-05-03 Bases de dades: Sciència.cat 
Keil, Gundolf - Schnitzer, Paul (eds.), Das Lorscher Arzneibuch und die frühmittelalterliche Medizin: Verhandlungen des Medizinhistorischen Symposiums im September 1989 in Lorsch, Lorsch, Laurissa (Geschichtsblätter Kreis Bergstrasse: Sonderband, 12), 1991, 311 pp. 
- Resum
 - Col·loqui dedicat a l'estudi d'aquest receptari monàstic en alemany de finals del s. VIII i el seu context.
 
 
Conté: 
* Gundolf Keil / Einleitung · 7 
* Ulrich Stoll / Das ,Lorscher Arzneibuch': Ein Arbeitsbericht · 29 
* Ulrich Stoll / Das ,Lorscher Arzneibuch': Ein Überblick über Herkunft, Inhalt und Anspruch des ältesten Arzneibuchs deutscher Provenienz · 61 
* Adelheid Plane / Zum ,Lorscher Arzneibuch' · 81 
* Heinnch Schipperges / Die Medizin im abendländischen Mittelalter · 87 
* Albert Ohlmeyer / Krankenpflege und Gesundheitsregeln nach der Weisung St. Benedikts · 109 
* Robert Halleux / Die frühmittelalterliche Rezeptliteratur · 115 
* Bernhard Bischoff / Reste einer vorkarolingischen volkstümhchen Rezeptsammlung · 123 
* Peter Dilg / Materia medica mediaevalis: Die Arzneimittelverse des Otho von Cremona (um 1200) · 129 
* Clemens Stoll / Arznei und Arzneiversorgung in frühmittelalterlichen Klöstern · 149 
* Gundolf Keil / Möglichkeiten und Grenzen frühmittelalterlicher Medizin · 219 
* Franz Staab / Die wirtschaftliche Bedeutung der Reichsabtei Lorsch (8. bis 12. Jahrhundert) · 253 
* Werner Gerabek & Anne Rappert / Register · 285 
* Verzeichnis der Autoren und Mitarbeiter · 311
 - Matèries
 - Medicina - Farmacologia
 Església - Ordes religiosos Alemany
  
 |