| Darrera modificació: 2016-05-10Bases de dades: Sciència.cat
 Veit, Raphaela, Das Buch der Fieber des Isaac Israeli und seine Bedeutung im lateinischen Westen: ein Beitrag zur Rezeption arabischer Wissenschaft im Abendland, Wiesbaden, Franz Steiner (Sudhoffs Archiv: Beihefte, 51), 2003, 335 pp. 
ResumConstantinus Africanus, der erste grosse Ubersetzer graeco-arabischer Wissenschaftstexte ins Lateinische, lebte und wirkte in der zweiten Halfte des 11. Jahrhunderts auf Montecassino. Sein vorwiegend medizinisches Werk ist bei weitem nicht in dem Masse aufgearbeitet, wie es seiner Bedeutung zukame. Als Beitrag dazu mochte die vorliegende Untersuchung den Weg einer seiner Ubertragungen, des Buchs der Fieber von Isaac Israeli, vom arabischen Originaltext zur lateinischen Ubersetzung bis hin zu ihrem konkreten Gebrauch im universitaren Umfeld Europas als Fallbeispiel fur den Rezeptionsprozess graeco-arabischer Wissenschaft im Abendland nachzeichnen. Zur Abrundung wird auch eine altspanische Ubersetzung des Fieberbuchs mit herangezogen.
MatèriesMedicina - Pesta i altres malaltiesTraduccions
 Llatí
 Àrab
 Recepció
NotesInformació de l'editor  Conté una sinopsi del Kitāb al-hummayāt en espanyol, àrab, alemany i llatí en columnes paral·leles (pp. 109-140).
 Originalment presentat com a tesi doctoral de l'autora (Eberhard-Karls-Universität Tübingen, 2001).
URLhttps://books.google.cat/books?id=nnuD9ifrSGwC&lpg= ...   |