| Darrera modificació: 2014-03-18Bases de dades: Sciència.cat
 Hagenmeyer, Christa, Das Regimen Sanitatis Konrads von Eichstätt: Quellen, Texte, Wirkungsgeschichte, Stuttgart, Franz Steiner (Sudhoffs Archiv Suppl., 35), 1995, 262 pp. 
ResumDer Medicus Konrad von Eichstatt (13./14. Jahrhundert) gehort zu den wirkungsmachtigsten Autoren des deutschen Mittelalters: seine lateinische Gesundheitslehre erzielte ihre Wirkung vor allem ueber deutsche Ubersetzungen, die teilweise schon im 14. Jahrhundert erstellt wurden und ueber eine Vielzahl von Abschriften sowie ab 1472 in einer nicht endenwollenden Reihe von Druckausgaben ihr bis ins 16. Jahrhundert standig wachsendes Publikum erreichten. Sein Gesundheitsbuch, das ganz der Pravention verpflichtet ist, hat der arabistischen Diatetik in Deutschland zum endgueltigen Durchbruch verholfen und vermag der modernen Naturheilkunde wieder aktuelle Impulse zu geben.
 Edició d'aquest regiment de sanitat llatí, escrit entre 1310 i 1320, del qual deriven moltes de les obres alemanyes del gènere dels segles XIV-XVI.
MatèriesMedicina - Dietètica i higieneLlatí
 Edició
NotesRecensions:* Francis B. Brévart, Bulletin of the History of Medicine, 72/2 (1998), 317-318. URL: https://muse.jhu.edu/login?auth=0&type=summary&url= ...
  * Melitta Weiss Adamson, Isis, 87/1 (1996), ***.
URLhttp://books.google.es/books?id=mlquqfY5QQYC&lpg=PP ...   |