Darrera modificació: 2016-10-20 Bases de dades: Sciència.cat
Bürgel, Johann Christoph, Ärztliches Leben und Denken im arabischen Mittelalter, Kas, Fabiann (ed.), Leiden, Brill (Islamic History and Civilization, 135), 2016, 510 pp.
- Resum
- Das vorliegende Buch widmet sich den Lebensumständen und der Berufsethik der arabischen Ärzte des Mittelalters. Auf der Grundlage zahlreicher biographischer, protreptischer, deontologischer und isagogischer Schriften untersucht Bürgel verschiedenste Aspekte der medizinischen Ausbildung, der Berufsausübung und der Rolle von Ärzten in der islamischen Gesellschaft. Besonderes Augenmerk gilt dabei der Bewahrung und Weiterentwicklung der antiken griechischen Berufsethik. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den Wechselbeziehungen zwischen wissenschaftlicher Medizin und islamischer Religion.
The present book investigates conditions of life and professional ethics of the Arab physicians in the Middle Ages. Based on a multitude of biographical, protreptic, deontological, and isagogic texts, Bürgel analyzes diverse aspects of medical education, professional conduct, and the role of doctors in Islamicate societies. Special attention is given to the survival and further development of ancient Greek professional ethics. Another focus is on the interrelations between scientific medicine and Islamic religion.
- Matèries
- Història de la ciència
Història de la medicina Àrab
- Notes
- Table of contents
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
Quellenübersicht
Teil I. Orts- und Grenzbestimmungen der Medizi
1. Die Definition der Medizin (ḥadd aṭ-ṭibb)
2. Die Einteilung der Medizin (taqsīm/aqsām aṭ-ṭibb)
Die „natürlichen“ und die „notwendigen“ Dinge
3. Die Legitimität der Medizin (ṣiḥḥat aṭ-ṭibb)
Das tawakkul-Problem
Die rationale Rechtfertigung der Heilkunst, namentlich bei Ibn Hindū
Die religiöse Rechtfertigung der Heilkunst
Rechtfertigung der Medizin aus dem Hadith
Die Rechtfertigung der Medizin aus dem Koran
4. Der Adel der Medizin (šaraf aṭ-ṭibb)
Ar-Ruhāwīs Kapitel über den „Adel der Heilkunst“
Ibn Hindūs Kapitel über den „Adel der Heilkunst“
5. Die medizinischen Schulen (firaq aṭ-ṭibb)
Ibn Hindūs Kapitel über die medizinischen Schulen
6. Die Erkenntnismittel der Medizin
Bei Ibn Hindū
Bei Ibn abī Uṣaibiʿa
Bei ar-Ruhāwī
Zusammenfassung
7. Das Ideal der „Symmetrie“ (iʿtidāl)
Teil II. Die Ausbildung der Ärzte
1. Eignung und Berufswahl
2. Allgemeine Umrisse des Medizinstudiums
Qirāʾa und ḫidma – „Lektüre“ und „Dienst“
Zur Rolle des Lehrers
Zur Frage der medizinischen Lehrstätten
3. Der Unterricht im maǧlis
4. Der Unterricht am Hospital (bīmāristān)
5. Die praktische Lehrzeit (ḫidma)
6. Der Lehrstoff I: Die propädeutischen Fächer
Die Logik 96 – Sonstige Fächer: bei Ṣāʿid
Sonstige Fächer: bei Ibn Hindū
Sonstige Fächer: bei Ibn Riḍwān und ar-Ruhāwī
7. Der Lehrstoff II: Der Alexandrinische Kanon
Gründe für die Entstehung des Kanons laut arabischer Überlieferung
Die angeblichen Autoren des Kanons
Die Schriften des Kanons
Vorzüge und Mängel des Kanons in der Sicht arabischer Ärzte
8. Allgemeine Bildungsbestrebungen
9. Die Spezialisierung
10. Die Prüfung der Ärzte (miḥnat/imtiḥān al-aṭibbāʾ)
Ar-Ruhāwīs Prüfungskapitel
ar-Rāzīs Prüfungsschrift
Ṣāʿids Prüfungskapitel
Ibn Buṭlāns „Gastmahl der Ärzte“
as-Sulamīs Prüfungsfragen
Die Prüfung der Ärzte in den Ḥisba-Büchern
Konkrete Prüfungsfälle: Einzelprüfungen
Gruppenprüfungen
Zusammenfassung
Teil III. Die praktische Berufsausübung des Arztes
A Erscheinungsformen des Arztes
1. Lebensführung und Berufsethik
Allgemeine Vorstellungen über die rechte Lebensführung des Arztes
Äußere Erscheinung, Körperpflege und Kleidung
Standesbedingtes Verhalten
Der deontologische Aspekt
Die Rolle des hippokratischen Eides
Über den „Eid“ hinausgehende arztethische Forderungen
Ausmaß und Grenzen ärztlicher Barmherzigkeit im Hinblick auf die Art und den Status der Krankheit
Ausmaß und Grenzen ärztlicher Barmherzigkeit im Hinblick auf den sozialen Status des Kranken
Ausmaß und Grenzen ärztlicher Barmherzigkeit im Hinblick auf die Konfession des Kranken
Schlussbemerkung
2. Der Erfolgsarzt
Spürsinn (ḥads) und Prognose (taqdimat al-maʿrifa)
Der Topos vom Puls der Liebeskranken
Der Topos von der Erweckung Scheintoter
Die Rolle der Suggestionskraft
3. Der Scharlatan
Der Scharlatan bei ar-Ruhāwī
Der Scharlatan bei ar-Rāzī
Scheinoperationen
Zusammenfassung
4. Der Arzt als Hüter der Gesundheit
Der Begriff der ḥimya
Der Weingenuss und das Hören von Musik
Der Geschlechtsgenuss
5. Der Arzt als Heilender I.: Der Arzt im Sprechzimmer, im Krankenzimmer
und im Hospital
6. Der Arzt als Heilender II.: Psychotherapeutica
Die Lehren über den psychosomatischen Zusammenhang und die daraus resultierende Zuständigkeit des Arztes für seelische Leiden
Das suggestive und autosuggestive Moment im Heilungsprozess
Schocktherapie
Psychopharmaka
Zusammenfassung
B Zur Stellung des Arztes in der Gesellschaft: Der Arzt und seine Partner
1. Arzt und Laie
Die Unwissenheit der Laien als Bedingung ärztlicher Existenz
Die Unwissenheit der Laien als Gefährdung ärztlicher Existenz
2. Arzt und Herrscher
Bewertung des Hofdienstes seitens der Ärzte
Karrieren berühmter Hofärzte
Hofkarrieren ehemals unbekannter Ärzte
Die üblichen Obliegenheiten des Hofarztes
Betrauung mit Hofämtern
Ehrungen und Privilegien
Arroganz und Koketterie
Strafen und Willkürakte
3. Der Arzt und sein Kollege
4. Arzt und Apotheker
5. Verantwortlichkeit und Straffälligkeit
Teil IV. Koordinaten und Perspektiven
1. Das griechische Erbe
Die orientalistische Diskussion über die Rezeption der Antike im Islam
Bemerkungen zur Rezeption der vorgalenischen Antike bei Ibn abī Uṣaibiʿa
Das Bild Galens bei Ibn abī Uṣaibiʿas
„Orientalisches“ und „Griechisches“ in der Galen-Rezeption bei anderen arabischen Autoren
Rezeption und Assimilation
2. Die Islamisierung der Medizin
Die Bedeutung der Prophetenmedizin
Ärztliche Kritik an der Prophetenmedizin
Die Islamisierung des „ärztlichen Lebens“
Die Stellung der jüdischen und christlichen Ärzte
Zusammenfassung
3. Der Niedergang der arabischen wissenschaftlichen Medizin
Das Verfalls-Klischee
Symptome und Ursachen des Verfalls der Heilkunst nach Ansicht arabischer Ärzte
Ibn Ǧumaiʿs Kapitel über die Ursachen des Verfalls der Heilkunst
Schlusswort
English Summaries
Abkürzungsverzeichnis
Literaturverzeichnis
I. Liste der in Beirut, Istanbul und Bursa eingesehenen medizinischen
arabischen Handschriften
II. Sonstige arabische Quellen
III. Griechische Quellen
IV. Sekundärliteratur
Indices
Personen- und Ortsnamen
Buchtitel
Sachindex
Koranstellen
- URL
- http://booksandjournals.brillonline.com/content/boo ...
|