| Darrera modificació: 2009-08-16Bases de dades: Sciència.cat
 Lindenmann-Merz, Gaby, Infirmarien - Kranken - und Sterbehäuser der Mönche: Eine architekturhistorische Betrachtung der Infirmariekomplexe nordenglischer Zisterzienserklöster, Paderborn, Wilhelm Fink (MittelalterStudien, 19), 2009, 432 pp., il. 
ResumAusgehend von englischen Klosteranlagen werden die jeweils im Osten der Klosteranlagen erbauten Infirmariebereiche erstmals detailliert untersucht. Die Einrichtung von Infirmarien (lat. infirm = schwach, krank) ergibt sich bereits aus der Benediktsregel. Schon in diesem Regelwerk des 6. Jahrhunderts wird kranken Brüdern ein eigener Raum zugestanden. Berücksichtigt man weiterhin die Bedeutung der Infirmarie als Ort des Sterbens des im Kloster ritualisierten Übergangs in die Ewigkeit, ergibt sich, dass die Infirmarien nicht wie in der Forschung bislang als periphere Bauten – wie Wirtschaftsgebäude – einzustufen sind. Vielmehr handelt es sich bei den Infirmariebaulichkeiten um bedeutende, der Klausur zuzuordnende Funktionsräume, die schon bei der Konzeption der Klosteranlagen Berücksichtigung fanden.
MatèriesHistòria de la medicinaEsglésia
 Hospitals
 Història de l'art
NotesFitxa de l'editor: http://www.fink.de/katalog/titel/978-3-7705-4729-6. ...   |